Project Description
Fadenalgenvernichter entfaltet seine Wirkung durch aktiven Sauerstoff. Durch den Oxidationsprozeß werden die Zellstrukturen der Fadenalgen zerstört, Sauerstoff wird der Teichanlage zugeführt. Festsitzende Fadenalgen können an der Teichoberfläche mit einem Kescher leicht entfernt werden. Frei schwebende Fadenalgenreste werden durch den Filter entfernt. Die Teichbiologie wird durch die Einbringung von Sauerstoff optimiert.
Anwendung: Koiteich, Zierfischteich, Kleinkläranlagen
Fadenalgenvernichter direkt in Pulverform auf die vorhandenen Fadenalgen streuen. Darf vorher nicht in Wasser aufgelöst werden. Das Pulver sinkt im Wasser ab und löst die Algen ab.
Dosierung: 40 – 60 g pro 1.000 Liter
Nicht auf Pflanzen oder Tiere streuen!
Fadenalgenvernichter darf nicht bei einem pH-Wert größer 8,5 angewendet werden. Bei weichem Wasser sollte Fadenalgenvernichter erst eingesetzt werden, wenn eine Stabilisierung der Karbonathärte und des pH-Wertes erfolgt ist. Bei einer Karbonathärte < 3 °dH , Gesamthärte < 6 °dH muss die Dosierung halbiert werden.
Hinweis: Der KH-Wert und pH-Wert sollten bei der Anwendung kontrolliert werden, bei evtl. Normabweichungen ist ein sofortiger Teilwasserwechsel angebracht. Die gleichzeitige Anwendung
mehrerer Teichbehandlungsmitteln kann zu unerwünschten Wirkungen führen. Wechselwirkungen mit anderen Teichprodukten sind allerdings nicht bekannt. Wir empfehlen zwischen den
Behandlungen mit unterschiedlichen Mitteln mehrere Tage Wartezeit einzuhalten. Bei Unverträglichkeiten ist ein sofortiger Wasserwechsel angezeigt. Bei der Kombination unterschiedlicher
Produkte und Wirkstoffe ist aufgrund der chemischen Komplexität im Wasser stets größte Vorsicht geboten.
Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktiformationen lesen.
Sicherheitsratschläge und Gefahrenhinweise
EG-Kennzeichnung – DE Mischung aus Natriumpercarbonat und Soda
R22 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken
R41 Gefahr ernster Augenschäden
S08 Behälter trocken halten
S15 Vor Hitze schützen
S25 Berührung mit den Augen vermeiden
S26 Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser
abspülen und den Arzt konsultieren
S39 Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen
Mischung aus Natriumperpercarbonat und Soda
CAS: 15630-89-4, EINECS: 239-707-6
CAS: 497-19-8, EINECS: 207-838-8
Natriumcarbonat-Peroxohydrat
Natriumcarbonat